Das letzte Posting in dieser Kategorie ist ewig her. Seitdem habe ich die leeren Verpackungen immer brav zur Seite gepackt und hatte ehrlich gesagt keinen Überblick mehr, was inzwischen alles in der Kiste lag. Entsprechend groß war der Schock, als ich beim Auspacken vor einem Berg von Müll stand. Natürlich weiß ich, was ich kaufe und wie viel ich ungefähr verwende, aber all diese Verpackungen auf einem Haufen zu sehen, hat mir nochmal bewusst gemacht, wie weit weg ich von Thema Nachhaltigkeit bin. Dabei gehe ich inzwischen mit viel offeneren Augen durch die Welt. Ich kaufe Obst und Gemüse möglichst ohne Verpackung, greife mehr zu Gläsern als zu Plastik und achte darauf, nichts unnötig zu verschwenden. Dazu jedoch an anderer Stelle mehr.
Heute soll es um den Verpackungsmüll im Badezimmer gehen. Denn meine Routine hat sich dort in den letzten Jahren kaum verändert. Morgens ein Klecks Waschgel und Creme, abends 2-3 Wattepads mit Abschminkzeug, wieder ein Klecks Waschgel und Creme. In der Dusche das volle Programm mit Reinigungsshampoo, Conditioner, Rasiergel und Duschgel. Danach Bodylotion und Deo. Mit allem gehe ich so sparsam wie möglich um und doch ist der Verschleiß enorm. So haben sich allein in den letzten 16 Monaten diese Verpackungen bei mir angehäuft.
Alverde Heilerde Waschcreme
Mindestens vier Tuben Waschcreme von Alverde mussten innerhalb von 16 Monaten dran glauben. Inzwischen komme ich mit der neuen Konsistenz besser klar und habe gelernt, sie so zu dosieren, dass ich nicht mehr verbrauche als vorher. Dennoch bleibt es ein durchlaufender Posten, der bei meiner Haut perfekt funktioniert. Und genau deshalb ist die Suche nach einer Alternative so wahnsinnig schwer. Das soll nicht heißen, dass ich es nicht versuchen will. Zurzeit habe ich noch einige Back-ups und das tolle Pendant von Luvos hier, aber sobald diese aufgebraucht sind, möchte ich es mit Heilerde-Pulver versuchen, das ich selber anrühre. Habt ihr hier Empfehlungen?
Alternative gefunden?: Jein, ins Auge gefasst schon, getestet noch nicht
Isana Make-up Entferner
Richtig tricky wird es beim Thema Abschminken, denn hier bin ich noch planlos. Bei Wattepads möchte ich dauerhaft auf wiederverwendbare Pads umsteigen, die es zum Glück inzwischen haufenweise zu kaufen gibt – aber was kommt darauf? Ich muss sagen: ich liebe den Make-up Entferner von Rival de Loop/Isana heiß und innig. Er kriegt jedes Make-up restlos und ohne große Mühe entfernt, ölt nicht zu sehr und ist super günstig. Natürlich komplett verpackt in Plastik und bei täglicher Nutzung relativ flott leer. Aber was ist die Alternative, wenn man nicht aufs Schminken verzichten und seiner Haut abends dennoch etwas Gutes tun will? Ich habe noch keine Lösung gefunden und bin demnach für jeden Tipp dankbar.
Alternative gefunden?: Leider nein
Von Deo bis Nagellackentferner
Die leidige Deo-Thematik. Ich habe sie schon so oft in Aufgebraucht-Postings angesprochen und um Empfehlungen gebeten, da mich keins richtig überzeugen konnte. Irgendwann bin ich bei den Compressed Deos hängengeblieben, die für ihre kleine Flasche sehr ergiebig sind, gut funktionieren und ganz wichtig: die ich vertrage. Anders als jede der fünf Deocremes, die ich mir bislang gegönnt habe und verschenken musste.
Alternative gefunden?: Leider nein
Die Zeiten von hohem Nagellackverschleiß sind bei mir schon lange vorbei. Da ich seit über 10 Monaten nur noch sporadisch meine Nägel lackiere (2x um genau zu sein), taucht hier nur eine uralte Verpackung auf, die ihre besten Zeiten einfach hinter sich hat. Ihr Nachfolger ist auch schon älter, funktioniert aber noch wunderbar, sodass keine neue Anschaffung geplant ist. Was passiert, wenn das Back-up sich auch dem Ende zuneigt? Das weiß ich noch nicht.
Alternative gefunden?: Leider nein, aber zurzeit auch nicht aktiv auf Suche
Last but not least werfen wir einen Blick auf eine Produktkategorie, die ich damals mit Begeisterung für mich entdeckt habe: Rasiergels. Mega ergiebig, tolle Duftrichtungen, leicht zu verwenden und hinterlassen ein super Ergebnis. Sowohl die von Isana als auch Balea, die ich gerade in Verwendung habe. Am liebsten wäre mir auf Dauer allerdings ein festes Duschgel, das ich gleichzeitig als Rasiergel verwenden kann. Einen Favoriten habe ich hier jedoch noch nicht gefunden.
Alternative gefunden?: Jein, ins Auge gefasst schon, getestet noch nicht
Gecremt, getuscht, gefärbt
Ich schere Dinge ungerne über einen Kamm, aber was soll ich sagen? In dieser Kategorie liegen die alternativlosen Lieblinge begraben. Ich liebe diesen Concealer, diese Mascara (seit über 6 Jahren), diesen Eyeliner, das Wimpernserum, den Lidschatten von Shiseido für die Augenbrauen und auch die Creme von Clinique. Es sind allesamt Wohlfühlprodukte, die meinem Selbstbewusstsein helfen und auf die ich im Alltag (noch?) nicht verzichten möchte. Genau deshalb kann ich mir hier keine Alternativen vostellen und habe auch bislang keine gesehen, die eins dieser Bedürfnisse besser oder zumindest gleich gut abdecken könnte. Offen bin ich dennoch für jede Idee.
Alternative gefunden?: Nein
Was ich hier nicht zeigen will, ist der ganze Müll, der täglich in dem kleinen Eimer unterm Waschbecken wandert. Benutzte Wattepads (bald umgestellt auf wiederverwendbar), Wattestäbchen (inzwischen 100% Baumwolle), Abschminktücher (nutze ich noch für Swatches), Tampons & Binden (noch auf guter Alternativsuche), Zahnseide (gibt es überhaupt Alternativen?), Zahnpastatuben und vieles mehr. Alles in allem ist das Badezimmer damit eine echt große Müllfabrik, die mich immer mehr nervt.
Deshalb bin ich super gespannt, wie ihr über dieses Thema denkt. Befasst ihr euch mit nachhaltigen Alternativen im Badezimmer? Habt ihr Empfehlungen, die ihr mit mir teilen könnt oder weitere Vorschläge, um den Müll im Bad zu reduzieren? Oder habt ihr bisher nie darüber nachgedacht, sondern es genauso gemacht wie ich? Nachkaufen, aufbrauchen, wegwerfen, nachkaufen? Und würdet ihr euch für mehr Beiträge in dieser Richtung interessieren?
17 Comments
Elli Schmitt
Liebe Franzi,
Ich bin voll bei dir, das Thema beschäftigt mich zu Zeit auch immer mehr. Waschbare Abschminkpads suche ich zur Zeit und bin ganz ratlos, welche denn gut sind und welche ich kaufen soll.
Auf einen Beitrag besonders zum Thema Abschminkpads bin ich super gespannt! Vielleicht passt ja eine Review dazu ganz gut? Deine Meinung interessiert mich sehr.
Herzliche Grüßelis
Elli
Franzi
Liebe Elli,
vielen Dank für den tollen Kommentar und entschuldige, dass ich mich erst nach dem Urlaub melde. 😊 Eine Review zu dem Thema kommt auf jeden Fall sofort auf die Liste, denn ich hoffe, dass ich hier ganz bald einen guten Ersatz finde. Solltest du in der Zeit schon etwas gefunden haben, gib gerne Bescheid!
Viele Grüße
Franzi
Melanie Prohl
Liebe Franzi, zum Abschminken nehme ich Reinigungsöl und einen Microfaserwaschlappen. Macht super sauber und ist auch sanft zur Haut. Eine Weile einwirken lassen dann geht auch das wasserfeste Augenmakeup runter.
Lg
Melli
Franzi
Vielen Dank für den Tipp! 😊 Microfaserwaschlappen sind tatsächlich noch eine Idee, über die ich im Bereich Abschminken gar nicht nachgedacht habe. Darf ich fragen, was für ein Reinigungsöl du verwendest? Am liebsten wäre mir eins mit möglichst wenig Plastik – vielleicht schaue ich da auch mal im Unverpackt-Laden vorbei.
Viele Grüße
Franzi
Steffi B.
Liebe Franzi,
Interessanter Post, das mit den Alternativen ist echt nicht einfach!
Zum Abschminken schwöre ich auf The Body Shop Camomile Cleansing Butter, die sogar in der Metalldose ist!
Deo gibt’s ja auch im Glasfläschchen, zumindest wenn man Roll on’s mag.
Waschbare Abschminkpads kommen mir demnächst auch ins Haus, danke für die Erinnerung!
Liebe Grüße Steffi
Franzi
Ui, vielen Dank für den Rat mit der Cleansing Butter. Ich muss mir mal die Inhaltsstoffe näher anschauen, aber das klingt erstmal gut. 😊
Mit den Deos im Glasflakon hast du natürlich Recht. Leider habe ich hier bislang kein einziges gefunden, mit dem ich auf Dauer glücklich war – aber vielleicht muss ich einfach besser suchen. Hast du hier zufällig eine Empfehlung?
Liebe Grüße
Franzi
Lila
Nachhaltigkeit ist ein schwieriges und wichtiges Thema. Ich habe in manchen Bereichen ein paar Lösungen gefunden, bei anderen siegen Verträglichkeit und Funktionalität. Mittlerweile finde ich es nicht mehr so wichtig alles plastikfrei, abbaubar oder sonst wie zu ersetzen. Wenn man überwiegend das benutzt, was einem gut tut und nicht verschwenderisch umgeht ist es schon die halbe Miete. Es ist wichtig, dass sich das Bewusstsein dafür ausbreitet.
Was habe ich ersetzt?
Wattestäbchen aus Plastik -> Wattestäbchen aus Papier
Abschminkzeug -> Mandelöl
Sprühkur -> Jojobaöl
Konventionelle Pflege -> Naturkosmetik
Brot in Plastiktüten -> Papiertüten
Einkaufen in Plastiktüten -> Massive Plastiktaschen
Flüssigseife -> Seife (nur spezielle!)
Gesichtswasser -> Rosenwasser
Peelings mit Plastik -> Peelings mit Nussschalen
Glycerin, Vaselin -> Kakaobutter, Kokosöl
Plastikbesteck jedes Mal neu -> Besteck im Koffer und in der Büro-Schublade
Coffee to go Becher -> Konsequenter Verzicht
Was werde ich nicht ersetzen?
Rasiergel -> Seife (Wirksamkeit)
Sprühdeo -> Deocreme (Allergie)
Shampoo -> Haarseife (Wirksamkeit)
Normale Schminke -> Naturkosmetik (Allergie)
Papiertaschentücher -> Stoff (Allergie)
Wattepads -> Mikrofaser (Trockenheit)
Nagellackentferner mit Aceton -> Ohne Aceton (Allergie)
Wasserflaschen aus Plastik -> Glas (Gewicht)
Palmöl -> Sheabutter (Allergie). Da kaufe ich mir absichtlich die Palmölprodukte, weil es nicht anders geht.
Sonnenschutz -> NK-Sonnenschutz (lässt sich kaum auftragen)
Ansonsten bin ich immer noch dabei, mir meinen Weg durch die Sammlung zu bahnen. Ich würde wesentlich weniger kaufen und nachhaltiger agieren, wenn die Hersteller nicht ständig ihre Sortimente wechseln und dadurch Anreize schaffen, Zeug zu horten oder neues auszuprobieren. Dein Ausmist- und Aufbrauchprojekt läuft gerade besser als meins. Ich denke gerade noch über einen radikalen Bruch oder das Aufgeben der Statistik nach. Was mich aber immer wieder ärgert sind die Leute, die Nachhaltigkeit mit Werfen und ökologischer neu kaufen gleichsetzen. Besser beim (nach)kaufen drüber nachdenken, dass der Müll eigentlich schon beim Kaufen entsteht.
Franzi
Liebe Lila,
vielen Dank für deine ganze Mühe und den super spannenden Kommentar. 😊 Bei dem, was du bereits ersetzt hast, ist einiges bei, was ich mir auch näher anschauen muss. Welche Handseife magst du denn besonders gerne? Ich experimentiere hier immer noch etwas herum. Aktuell bin ich bei L’Occitane Mandel, habe mir nun aber eine aus Schottland mit Haferflocken und Honig mitgenommen, auf die ich auch sehr gespannt bin. Ich hoffe, sie ist genauso rückfettend wie die von L’Occitane.
Jojobaöl werde ich mir auf jeden Fall als Sprühkur abgucken, sobald meine alten Flaschen leer sind. Denn hier hast du einen super wichtigen Punkt angesprochen. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie oft ich Leute sehe, die noch wirklich gute Produkte wegschmeißen!, um sie dann durch etwas vermeindlich nachhaltiges zu ersetzen. Bei mir heißt es nun erstmal komplett die Schubladen aufbrauchen und dann beim Nachkauf darüber nachdenken, wie ich den Müll am besten vermeiden kann.
Bei der Wasserflasche geht es mir übrigens genauso wie du. Durch die Skoliose und diverse Fehlstellungen habe ich eh immer mit Rückenschmerzen zu kämpfen und bin um jeden Ballast froh, den ich nicht mittragen muss. Nur für die Arbeit denke ich zurzeit über eine Glasflasche nach, die ich einmal mitnehmen muss und dann dortlassen kann.
Mit dem Thema Sortimentwechsel hast du was super Spannendes angesprochen, was ich mal in einem Blogpost mit aufnehmen werde. Danke für den Anreiz. 😊
Viele Grüße
Franzi
Lila
Hallo Franzi,
ich bestelle mir meine Seife seit gut drei Jahren bei Sauberkunst. Das ist einer der wenigen Shops, die eine große Menge an Seifen ohne Palmöl anbieten. Viele verzichten aus ethischen Gründen drauf, ich aus allergischen. Ich vertrage weder verseiftes Palm-, Shea- noch Kokosöl und das ist in 99% aller gewöhnlichen Seifen drin. Mir persönlich sagen vom Duft und von der Pflege Bienenliebe, Schokobirne und Espresso Orange am meisten zu – Aber es gibt auch blumige Sorten.
Wenn du eine rückfettende haben willst, dann nimm keine Salz-, Sole- oder Alepposeife (die sind eher für unreine Haut gedacht). Ich hab auch gute Erfahrungen mit Glycerinseife gemacht, aber die sehe ich sehr selten.
Darf ich fragen wie du dir deine Sprühkur mischst? Meine Haare bräuchten sie aber ich habe bis heute kein zufriedenstellende Rezept gefunden, weil ich keine Kur oder Conditioner vertrag. Deswegen knete ich mir das Öl einfach so in die Haare. Das tut jetzt nicht das beste für die Feuchtigkeit, aber meine Haare sind so trocken, dass das Öl gar nicht auffällt xD
Auf der Arbeit werden wir wohl einen Wassersprudler anschaffen statt ständig zu bestellen. Mal sehen wie das Wasser so ist. Das aktuelle Flaschenwasser sagt ist mir zu salzig. Zuhause kauf ich das Wasser ja nur, weil mir das Leitungswasser nicht schmeckt 🙁 Ich packe meinen Rucksack aber mittlerweile auch zu 80% aus Gewichtsgründen und bin froh um jeden Tag an dem ich nicht den Laptop brauche. Da werd ich immer ganz blöd angeguckt… Informatiker ohne Laptop. Oh je!
Franzi
Liebe Lila,
vielen Dank für die Empfehlung von Sauberkunst, die ich vorher noch nicht kannte. Auf den ersten Blick sieht es aber nach dem idealen Shop für mich aus, der direkt gespeichert wurde für den Fall, dass ich meine Vorräte endlich dezimiert habe. Den Tipp in Punkto rückfettend werde ich auch beherzigen – und mich wohl endlich etwas tiefer in die Materie einlesen. 😊
Meine aktuellen Sprühkuren sind leider nicht selbstgemischt, sondern ganz konventionelle von Dessange, Wellaflex etc. in entsprechender Verpackung. Demnach freue ich mich selber über Empfehlungen. Sollte ich eine tolle Rezeptur oder generell Alternative gefunden haben, gebe ich dir gerne Bescheid. 😊
Was das Wasser angeht, drücke ich dir die Daumen, dass es dir dann schmeckt. Ich bin zum Glück wenig wählerisch und trinke praktisch jedes Leitungswasser – mit Ausnahme in Ländern, in denen es nicht 100% sicher ist. Aber geschmacklich merke ich wenige Unterschiede zu gekauftem, stillen Wasser. Mineralwasser vermisse ich im Alltag auch gar nicht mehr und sollte ich es doch mal brauchen, haben wir zum Glück einen Filterautomaten auf der Arbeit oder ich nehme eine einzelne Flasche mit.
Über Informatiker ohne Laptop musste ich übrigens ein bisschen schmunzeln, aber ich kanns total verstehen. Ich habe es während der Unizeit gehasst, mein Notebook mitschleppen zu müssen und bin irgendwann auf ein Tablet umgestiegen. Allerdings war es leider durch viel Arbeit mit Excel etc. keine Pauschallösung und als Informatiker geht es wohl noch weniger… Inzwischen bin ich mit meinem Taschengewicht ganz happy. 😊
Viele Grüße
Franzi
Lila
Das Problem am Laptop ist nicht nur das Gewicht sondern auch meine Körperhaltung :/ Um Bücher zu lesen nutz ich eh viel lieber das Tablet, aber da kannst du noch nicht mal Websites mit bedienen für die man einen rechten Mausklick braucht. Ich habe auch über die Anschaffung eines Surface nachgedacht. Die 2000€ lohnen sich noch nciht aber ich beobachte den Markt. Ich hab mir jetzt erstmal einige Anschaffungen fürs Home Office gemacht, damit ich nicht auf den Laptop Bildschirm starren muss und gesünder sitze. Warten wir mal ab…
Wasser ist so ne Sache. Man kann sich an vieles gewöhnen. Das Trinkwasser unserer ehemaligen Uni kennst du 😉 Da haben wir uns sogar einen Filter angeschafft, weil so eklige Kalkreste im Tee herumschwirrten >.< In Bayern trink ich das Wasser problemlos ausm Kran! Und in England never ever. So unterschiedlich sind die Orte…
Steffi
Hallo, danke dass du deine Gedanken zu diesem Thema teilst, ich finde das so wichtig!!! Bin auch noch schwer auf der Suche nach Alternativen, jetzt werdrn erstmal noch die Vorräte und Geschenke aufgebraucht.
Viele Grüße!
Franzi
Sehr gerne und vielen Dank für deinen Kommentar. 😊 Bei mir gibt es auch noch einen riesigen Berg voller Samples und Vorräten, die ich erstmal aufbrauchen werde. Vielleicht schreibe ich dazu auch noch einen Beitrag.
Liebe Grüße
Franzi
Andrea
Liebe Franzi, was die Wattepads angeht, so wollte ich mal versuchen, welche zu häkeln. In meiner Handarbeitscommunity auf Instagram haben das schon einige Mädels gemacht, es gibt ja mittlerweile da auch Baumwollgarne, die bei 60 Grad waschbar sind und somit wirklich nachhaltig funktionieren, da man sie lange verwenden kann. Allerdings kann ich mich nicht so ganz damit anfreunden, da ich ein schön gearbeitetes Teilchen nicht einfach “verdrecken” möchte :), mal sehen. Ich habe auch schon einiges umgestellt, gerade auch, was das Thema Mikroplastik angeht und Plastikverpackungen für Duschgel & Co., da bin ich etwas ratlos, wie man das ändern könnte, denn feste Produkte möchte ich persönlich nicht so gern verwenden.
Liebe Grüße
Franzi
Liebe Andrea,
Wattepads selber zu häkeln, finde ich super spannend, kann es mir in der Anwendung aber auch noch nicht richtig vorstellen. Neugierig geworden bin ich dennoch und muss mal in ein paar Foren stöbern gehen. 😊
Was die Plastikverpackungen angeht, fällt mir leider spontan auch keine gute Alternative außer den festen Produkten ein. Vielleicht hast du einen Unverpackt-Laden in der Nähe und kannst dort Duschgel etc. abfüllen?
Liebe Grüße
Franzi
Nancy
Ich benutze zum Abschminken Reinigungsöl und Tonic sowie ein Wattepad. Rasiergel benutze ich nicht, da ich meine Beine epiliere und meine Achseln trocken elektrisch rasiere. Die Deocreme Tausendschön von i+m kann ich empfehlen, ich vertrage sie und sie ist im Glastiegel verpackt.
Liebe Grüße
Franzi
Epilieren ist in der Hinsicht natürlich eine der besten Ideen, aber irgendwie bin ich immer wieder beim Rasierer gelandet. 🤷 Vielen Dank für den Tipp mit der Deocreme. Ich bin nach fünf Fehlversuchen inzwischen echt super skeptisch, aber vielleicht gebe ich der Tausendschön noch eine Chance.
Viele Grüße
Franzi